Ein chinesischer Handwerker namens Yan Shi überreicht König Mu einen mechanischen Menschen. Der Legende nach konnte die Figur gehen, singen und sogar flirten.
Der griechische Dichter Hesiod schreibt über einen bronzenen Roboter namens Talos, der erschaffen wurde, um die Insel Kreta zu beschützen.
Hero von Alexandria schreibt „Über die Herstellung von Automaten“ und beschreibt darin seine Erfindung eines Roboter-Theaters, einer mobilen Vorrichtung mit mechanischen Figuren, die ein Theaterstück aufführen konnten.
Porphyry, ein griechischer Philosoph, zeichnet das erste bekannte Diagramm eines semantischen Netzwerks, eine Darstellung der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Konzepten.
Muhammad ibn Musa al-Khwarizmi, ein Mathematiker in Bagdad, verfasst Lehrbücher, die später ins Lateinische übersetzt werden. Der Name “al-Khwarizmi” ist der Ursprung des modernen Wortes „Algorithmus“.
Gerolamo Cardano, ein italienischer Intellektueller und leidenschaftlicher Spieler, verfasst das erste Buch über Wahrscheinlichkeitstheorie, „Liber de Ludo Aleae“. Dieses Werk wird jedoch erst 1663 veröffentlicht.
erfindet der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal die erste mechanische Rechenmaschine.
leitet der deutsche Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz die Kettenregel ab, eine mathematische Formel, die die Grundlage für das Training neuronaler KI-Netze bilden sollte.
Leibniz schlägt das Alphabet des menschlichen Denkens vor, das Konzept, dass alles Wissen in Elemente zerlegt werden kann, denen Zahlen zugewiesen werden können, die dann mathematisch manipuliert werden können, um jedes Problem zu lösen.
Der Schweizer Mathematiker Daniel Bernoulli veröffentlicht „Specimen Theoriae Novae de Mensura Sortis“, in dem das Konzept der Nützlichkeit als Entscheidungsfaktor eingeführt wird. Dies würde in die moderne KI als Maß dafür einfließen, wie zufriedenstellend eine Lösung oder Antwort im Verhältnis zum erklärten Ziel ist.
Joseph Marie Jacquard, ein französischer Weber, erfindet einen Webstuhl, der mithilfe von Lochkarten programmiert werden kann und die Erstellung verschiedener Muster und Texturen im Stoff automatisiert.
Mary Shelley veröffentlicht „Frankenstein“, einen Roman, der die ethischen Fragen untersucht, die mit der Erschaffung eines empfindungsfähigen Wesens verbunden sind.
Ada Lovelace, eine englische Mathematikerin und Schriftstellerin, übersetzt einen Artikel über die Analytical Engine, eine von Charles Babbage erfundene Rechenmaschine. Sie fügt dem Artikel ausführliche Anmerkungen hinzu, darunter einen Anhang, der das erste Computerprogramm enthält.
Der englische Mathematiker George Boole erfindet eine Art Algebra, die auf zwei Variablen basiert: wahr oder falsch, dargestellt durch 1 oder 0. Die boolesche Algebra ist von zentraler Bedeutung für die Funktionsweise moderner Computer.
Der Schriftsteller Samuel Butler schreibt einen Artikel mit dem Titel „Darwin Among the Machines“, in dem er die Idee vorstellt, dass Maschinen sich wie Lebewesen entwickeln und eines Tages ein Bewusstsein entwickeln und den Menschen ersetzen könnten.
Der spanische Ingenieur Leonardo Torres Quevedo erfindet El Ajedrecista, eine autonome Maschine, die Schach spielen kann.
Der deutsche Ingenieur Konrad Zuse lässt den ersten modernen programmierbaren Computer patentieren.
Der englische Mathematiker Alan Turing veröffentlicht einen Beweis, in dem er die Idee eines Computers vorstellt, der jede Art von Berechnung ausführen kann, die ein Mensch ausführen kann.
veröffentlichen die Neurowissenschaftler Warren McCulloch und Walter Pitts die erste mathematische Beschreibung der Funktionsweise von Neuronen im Gehirn, die die Grundlage für das Konzept computergestützter neuronaler Netze bilden sollte.
veröffentlicht der kanadische Psychologe Donald Hebb ein Buch, in dem er die Idee vorstellt, dass Neuronen im Gehirn, die gleichzeitig feuern, stärkere Verbindungen zueinander aufbauen. Dies bildet die Grundlage für das Hebb’sche Lernen, eine Methode, mit der die Gewichtung von Werten in einem neuronalen KI-Netzwerk während des Lernprozesses angepasst wird.
veröffentlicht Turing ein Dokument, in dem er den vorstellt Turing-Test, einen Test, der die Fähigkeit eines Computers prüft, einen Menschen zu täuschen, sodass dieser glaubt, dass die Maschine ein Mensch ist.
Während er bei der Organisation einer Konferenz am Dartmouth College mithilft, prägt der Informatiker John McCarthy den Begriff „künstliche Intelligenz“.
Allen Newell, J.C. Shaw und Herbert Simon entwickeln den General Problem Solver. Dieses Computerprogramm soll die menschlichen Fähigkeiten zur Problemlösung imitieren und gilt als eine der ersten KI.
Leonard Uhr und Charles Vossler veröffentlichen einen Artikel, in dem sie ein Programm beschreiben, das Muster erkennen und neue Regeln dafür erstellen und bewerten kann. Dies war eines der ersten Beispiele dafür, wie maschinelles Lernen es einem Programm ermöglichen kann, seine Problemlösungsmethoden selbstständig zu entwickeln und zu verbessern.
In seiner Doktorarbeit beschreibt Danny Bobrow ein Programm, das algebraische Textaufgaben in natürlicher Sprache lösen kann.
Joseph Weizenbaum entwickelt ELIZA, den ersten Chatbot.
Das Buch und der Film 2001: A Space Odyssey verbreiteten die Idee eines empfindungsfähigen Roboters in Form der Figur HAL 9000 in der Populärkultur.
Hans Moravec baut das erste autonome Fahrzeug, einen computergesteuerten Wagen, der einen Raum voller Hindernisse durchqueren kann.
Die American Association for Artificial Intelligence hält ihre erste Konferenz ab.
Harold Cohen demonstriert AARON, ein Programm, das Zeichnungen erstellen kann, auf der nationalen Konferenz der AAAI.
Ernst Dickmanns und sein Team bauen VaMoRs, das erste straßentaugliche selbstfahrende Fahrzeug, und testen es auf leeren deutschen Straßen, wo es Autobahngeschwindigkeit erreicht.
Das US-Militär setzt während des Golfkriegs ein KI-Planungsprogramm namens DART zur Unterstützung der Logistik ein.
Ein halbautonomes Auto fährt im Rahmen des Experiments „No Hands Across America“ von der Ost- zur Westküste. Ein menschlicher Insasse steuert Gas und Bremse, der Computer übernimmt jedoch den Großteil der Lenkung.
Deep Blue, ein von IBM entwickelter Schachcomputer, besiegt den Weltmeister Garry Kasparov.
Tim Berners-Lee, der Erfinder des World Wide Web, veröffentlicht einen Plan zur Schaffung des Semantic Web, das es ermöglichen würde, Daten leichter zu verstehen und von Computern abzurufen.
Furby, ein beliebtes Roboterspielzeug, wird das erste massenmarktfähige Produkt, das KI enthält.
iRobot stellt den Roomba vor, den ersten autonomen Staubsauger.
Die NASA landet zwei autonome Rover, Opportunity und Spirit, auf dem Mars.
IBM Watson besiegt die Jeopardy!-Champions Ken Jennings und Brad Rutter.
Apple integriert Siri, die erste digitale Sprachassistent-App, in seine iPhones.
Die KI von Google Brain lernt, Katzen in YouTube-Videos zu erkennen.
Der Physiker Stephen Hawking und Dutzende KI-Experten unterzeichnen einen Brief, in dem sie dazu aufrufen, die ethischen und sicherheitsrelevanten Bedenken im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung von KI zu untersuchen. Tausende KI-Forscher sowie Hawking und Apple-Mitbegründer Steve Wozniak unterzeichnen einen zweiten Brief, in dem sie ein Verbot der Forschung und des Einsatzes autonomer Waffen fordern.
In einem Artikel mit dem Titel „Aufmerksamkeit ist alles, was Sie brauchen“ beschreibt ein Forscherteam unter der Leitung von Ashish Vaswani Transformatoren, eine Art Deep-Learning-Architektur, die im Vergleich zu früheren neuronalen Architekturen weniger Trainingszeit benötigt. Diese Technologie würde in Googles BERT sowie bei der Entwicklung generativer vortrainierter Transformatoren (GPTs) zum Einsatz kommen.
OpenAI stellt den ersten GPT vor.
veröffentlicht OpenAI ChatGPT, ein generatives KI-Tool, das auf GPT-3.5 basiert und auf Fragen und Aufforderungen in natürlicher Sprache reagieren und menschlich klingenden Text generieren kann. ChatGPT wird schnell zur am schnellsten wachsenden Verbraucheranwendung aller Zeiten.
Microsoft fügt ChatGPT-Funktionen zu seiner Suchmaschine Bing hinzu.
OpenAI veröffentlicht GPT-4, das in ChatGPT integriert ist.
Google veröffentlicht Google Bard, sein eigenes generatives KI-Tool. Diese Technologie wird schnell in die Suchmaschine des Unternehmens integriert, um Google Search Generative Experience zu erstellen.